
Frühlingsblumen für Balkon und Beet
Frühlingsboten versorgen uns mit leuchtenden Farben im Beet oder Balkonkästen
Als Frühlingsblumen bezeichnet man solche Beet- und Balkonpflanzen, die zumindest einige Grad unter Null vertragen und sich deshalb als Frühjahrsbepflanzung ab März eignen. Sie werden in der Gärtnerei bereits in unbeheizten oder nur ganz schwach beheizten Gewächshäusern kultiviert, so dass sie an kühle Temperaturen gewöhnt sind.
Früher wurden sie sogar oft im Freiland aufgestellt und nur bei strengen Winterfrösten herein geholt oder mit Vlies abgedeckt. So muss man bei der Wahl von Frühlingsblumen nicht die Eisheiligen abwarten. Das sind die letzten Tage, an denen mit Frost zu rechnen ist, sie liegen erst Mitte Mai.
Produkte filtern

Die Narzisse wird auch Osterglocke genannt, denn sie blüht im Frühling ungefähr zu der Zeit, wenn wir das Osterfest feiern. Schon seit Jahrhunderten wurde die Narzisse von Gärtnern gezüchtet, so dass zahlreiche Sorten entstanden sind. Die Tête à Tête-Narzisse ist gelb und kleinblumig.VERWENDUNG Verwenden kann man die Narzisse für bepflanzte Schalen im Haus, dort blühen sie in der Wärme schnell auf. Im Außenbereich halten die Blüten länger: für Bepflanzungen im Beet oder in Kästen und Kübeln, aber auch im Garten unter Gehölzen oder im Rasen kann man sie einsetzen. Dort darf man sie dann später abmähen, nachdem die Blüten verblüht und das Laub eingezogen hat. Im Sommer ist nichts von der Pflanze zu sehen, sie überdauert in der Zwiebel bis zum nächsten Frühjahr. PFLEGE Narzissen können sonnig bis halbschattig stehen, sie brauchen wenig Wasser und wenig Pflege. Nur abschneiden/abmähen sollte man sie nicht zu früh. Erst wenn die Blätter gelb werden sollte sie geschnitten werden, damit auch im Folgejahr eine Blüte gebildet werden kann.

Seit dem 17. Jahrhundert wird die Hyazinthe in Europa kultiviert. Aber bereits zuvor war die Zwiebelpflanze in ihrer Heimat dem Nahen Osten eine beliebte Zierpflanze. Vor allem ihr betörender intensiver Duft fasziniert viele Menschen.VERWENDUNG Verwenden kann man die Hyazinthe für Bepflanzungen im Beet oder in Kästen und Kübeln, aber auch im Haus kann man einzelne oder in Arrangements gesetzte Hyazinthen aufstellen. In der Wärme des Zimmers werden sie schnell aufblühen, der intensive Duft ist aber nicht jedermanns Sache. Wenn sie draußen und somit kühler steht halten sich die Blüten länger. PFLEGE Am liebsten steht die Hyazinthe sonnig bis halbschattig. Im Garten ausgepflanzt sollte man die Blätter erst abschneiden, wenn sie gelb werden. Dann überwintert die Zwiebel und kann im nächsten Jahr wieder blühen.

Die Traubenhyazinthen sind beheimatet von Griechenland bis zum Kaukasus, aber werden in Mitteleuropa wohl schon seit dem 16. Jahrhundert angepflanzt und gezüchtet. Beliebt sind die kleinen Zwiebelpflanzen wegen der hübschen Blüten. Wie kleine blaue Perlen bilden die winzigen Einzelblüten einen traubenförmigen Blütenstand.VERWENDUNG Verwenden kann man Traubenhyazinthen als Frühlingsblumen in bepflanzten Kästen und Töpfen, einzeln oder in Kombination mit andern Frühlingspflanzen. Da die Zwiebeln mehrjährig sind kann man sie aber auch im Garten auspflanzen und verwildern lassen. Am schönsten wirken sie, wenn man sie in Gruppen setzt. Auch im Rasen kann man Traubenhyazinthen setzen. PFLEGE Die Traubenhyazinthe ist eine anspruchslose Zwiebelpflanze, sie braucht nur wenig Wasser und Dünger. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein, im Laufe der Jahre werden die Zwiebeln sich noch vermehren und dichte Tuffs bilden. Das einzige, was Sie beachten müssen: nicht zu früh abschneiden. Nach der Blüte sollten die länglichen, grasartigen Blätter stehen bleiben, bis sie von alleine gelb werden. Erst dann darf man sie abschneiden oder abmähen.

Die Traubenhyazinthen sind beheimatet von Griechenland bis zum Kaukasus, aber werden in Mitteleuropa wohl schon seit dem 16. Jahrhundert angepflanzt und gezüchtet. Beliebt sind die kleinen Zwiebelpflanzen wegen der hübschen Blüten. Wie kleine weiße Perlen bilden die winzigen Einzelblüten einen traubenförmigen Blütenstand.VERWENDUNG Verwenden kann man Traubenhyazinthen als Frühlingsblumen in bepflanzten Kästen und Töpfen, einzeln oder in Kombination mit andern Frühlingspflanzen. Da die Zwiebeln mehrjährig sind kann man sie aber auch im Garten auspflanzen und verwildern lassen. Am schönsten wirken sie, wenn man sie in Gruppen setzt. Auch im Rasen kann man Traubenhyazinthen setzen. PFLEGE Die Traubenhyazinthe ist eine anspruchslose Zwiebelpflanze, sie braucht nur wenig Wasser und Dünger. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein, im Laufe der Jahre werden die Zwiebeln sich noch vermehren und dichte Tuffs bilden. Das einzige, was Sie beachten müssen: nicht zu früh abschneiden. Nach der Blüte sollten die länglichen, grasartigen Blätter stehen bleiben, bis sie von alleine gelb werden. Erst dann darf man sie abschneiden oder abmähen.

Bitterwurz - Lewisia cotyledon, 13cm TopfBitterwurz wird auch Porzellanröschen genannt. Dies zarte Blümchen ist in Wirklichkeit eine robuste Pflanze. Sie verträgt einiges an Sonne und Trockenheit und blüht trotzdem munter von April bis Juli in leuchtenden Farben. Die Blätter bilden 10-15cm große Rosetten, aus denen die bis zu 25cm langen Blütenstängel entspringen.VERWENDUNG Verwenden kann man Bitterwurz als Saisonbepflanzung in Töpfen, Kästen, Schalen oder Hängeampeln, vor allem dort, wo Pflanzen auch mit wenig Wasser auskommen müssen. Aber auch im Garten ausgepflanzt machen sie Freude, denn sie sind sogar mehrjährig. Gut geeignet sind sie für Steingärten, auf Mauern oder im Bauerngarten. PFLEGE Bitterwurz ist eine pflegeleichte kleine Staude. Sie hat gerne einen sonnigen Standort und mag keine Staunässe, bei zu viel Feuchtigkeit faulen die Wurzeln. Auch Dünger braucht sie kaum, sie ist in jeder Hinsicht genügsam. Bitte Farbwunsch bei Ihrer Bestellung unter Kommentar eintragen.

Diese kleine Iris wird auch Netzblatt-Schwertlilie genannt. Sie ist eine früh blühende Zwiebelpflanze. Noch bevor man etwas von den Blättern sieht erscheinen im Frühjahr die prächtigen blauen oder lila Blüten, die dezent duften.VERWENDUNG Verwenden kann man die Hyazinthe für Bepflanzungen im Beet oder in Kästen und Kübeln, aber auch im Rasen kann man sie einsetzen, zusammen mit Krokussen beispielsweise. Dort darf man sie dann abmähen, nachdem die Blüten verblüht und das Laub eingezogen hat. Im Sommer ist nichts von der Pflanze zu sehen, sie überdauert in der Zwiebel bis zum nächsten Frühjahr. PFLEGE Am liebsten steht die Iris voll sonnig und eher trocken. Sie braucht nur wenig Nährstoffe und kaum Pflege. Nur abschneiden/abmähen sollte man sie nicht zu früh. Erst wenn die Blätter gelb werden sollte sie geschnitten werden, damit auch im Folgejahr eine Blüte gebildet werden kann.

Seit dem 17. Jahrhundert wird die Hyazinthe in Europa kultiviert. Aber bereits zuvor war die Zwiebelpflanze in ihrer Heimat dem Nahen Osten eine beliebte Zierpflanze. Vor allem ihr betörender intensiver Duft fasziniert viele Menschen.VERWENDUNG Verwenden kann man die Hyazinthe für Bepflanzungen im Beet oder in Kästen und Kübeln, aber auch im Haus kann man einzelne oder in Arrangements gesetzte Hyazinthen aufstellen. In der Wärme des Zimmers werden sie schnell aufblühen, der intensive Duft ist aber nicht jedermanns Sache. Wenn sie draußen und somit kühler steht halten sich die Blüten länger. PFLEGE Am liebsten steht die Hyazinthe sonnig bis halbschattig. Im Garten ausgepflanzt sollte man die Blätter erst abschneiden, wenn sie gelb werden. Dann überwintert die Zwiebel und kann im nächsten Jahr wieder blühen.

Die Narzisse wird auch Osterglocke genannt, denn sie blüht im Frühling ungefähr zu der Zeit, wenn wir das Osterfest feiern. Schon seit Jahrhunderten wurde die Narzisse von Gärtnern gezüchtet, so dass zahlreiche Sorten entstanden sind. Es gibt großblumige und kleinblumige (wie die Tete-a-Tete-Narzisse), rein gelbe oder zweifarbige. Etwa gelb mit orangefarbener Mitte wie die Sorte Loveday, oder gelbe Mitte mit weißem Rand wie die Sorte Bridal.VERWENDUNG Verwenden kann man die Narzisse für bepflanzte Schalen im Haus, dort blühen sie in der Wärme schnell auf. Im Außenbereich halten die Blüten länger: für Bepflanzungen im Beet oder in Kästen und Kübeln, aber auch im Garten unter Gehölzen oder im Rasen kann man sie einsetzen. Dort darf man sie dann später abmähen, nachdem die Blüten verblüht und das Laub eingezogen hat. Im Sommer ist nichts von der Pflanze zu sehen, sie überdauert in der Zwiebel bis zum nächsten Frühjahr. PFLEGE Narzissen können sonnig bis halbschattig stehen, sie brauchen wenig Wasser und wenig Pflege. Nur abschneiden/abmähen sollte man sie nicht zu früh. Erst wenn die Blätter gelb werden sollte sie geschnitten werden, damit auch im Folgejahr eine Blüte gebildet werden kann.

Gämswurz - Doronicum orientale, 12cm Topf Gämswurz hat leuchtend gelbe Blüten, deren Form an Margeriten erinnert: in der Mitte kurze Röhrenblüten und außen einen Kranz langer Zungenblüten, denn wie die Margerite ist die Gemswurz ein Mitglied der Familie der Korbblütler. Die Gämswurz ist eine beliebte Frühlingsstaude, die im April ihre Hauptblütezeit hat. Oft sieht man sie in Bauerngärten. Im Winter zieht sich das Laub zurück und die Pflanze überdauert in den unterirdischen Teilen, um im Frühling frisch wieder auszutreiben.VERWENDUNG Die Gämswurz wird manchmal in blühende Frühlingsschalen gepflanzt, meistens aber in den Garten in die Staudenrabatte. Die Gemswurz ist mehrjährig und winterfest. Sie wird ca. 40cm hoch und kann mit anderen mittelhohen Gartenstauden schön kombiniert werden. Auch im Bauerngarten sollte sie nicht fehlen. Die langen Stängel eignen sich auch als Schnittblume für die Vase. PFLEGE Die Gämswurz ist eine unkomplizierte Gartenstaude. Sie benötigt frischen, nährstoffreichen Boden und einen sonnigen bis halbschattigen Platz. Im Herbst, sollte man die braunen Stängel zurückschneiden, damit die Pflanze im Frühjahr gut wieder austreiben kann.

Die Schleifenblume ist eine immergrüne Staude, die im April und Mai eine Fülle von prächtigen weißen Blüten entfaltet. An jeder Einzelblüte befinden sich vier Blütenblätter, von denen zwei etwas kürzer und zwei etwas länger sind. Dies erinnert an eine gebundene Schleife und hat der Blume den Namen gegeben. Diese Blume ist mehrjährig und winterfest.VERWENDUNG Verwenden kann man die Schleifenblume sowohl als kurzfristige Kübel- oder Schalenbepflanzung, die man nach der Blüte austauscht, als auch für dauerhafte Beetbepflanzungen, denn sie ist eine winterfeste Staude, die jedes Jahr wieder blüht. Man kann sie in einen Steingarten setzen, oder in ein sonniges Beet, in einer gemischten Rabatte verwenden oder in einem Pflanzkübel mit Dauerbepflanzung wachsen lassen. PFLEGE Die Schleifenblume hat keine hohen Ansprüche an den Boden, der Standort sollte aber sonnig und im Winter windgeschützt sein. Dann kann sie viele Jahre alt werden. Sie bildet dann im Laufe der Zeit einen dichten Teppich, der ca. 30cm hoch ist. Gießen muss man nur, wenn sie im Topf steht oder frisch gepflanzt wurde.

Gänseblümchen Bellis - Bellis perennis rosaDie Bellis ist aus dem wilden Gänseblümchen hervorgegangen. Durch Züchtung ist die Blüte vergrößert und die Anzahl der Blütenblätter erhöht worden. Kinder haben früher gerne mit solchen Blüten gespielt und mit dem Auszupfen der einzelnen Zungen abgezählt: „Er liebt mich, er liebt mich nicht…“ Das Gänseblümchen wirkt ausgesprochen fröhlich.VERWENDUNG Verwenden kann man die Bellis für Bepflanzungen im Beet, in Kästen und Kübeln. Als eine der ersten Blumen im Jahr bringt es uns in Schalen oder Kästen vorm Hauseingang direkt den Frühling und wieder gute Laune, wenn wir den ganzen Winter über nur trübes Grau gesehen haben. PFLEGE Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein. Wenn starke Fröste drohen, sollte man die Töpfe lieber noch mal nach drinnen stellen oder abdecken, damit die Blüten nicht erfrieren.

Der Märzbecher erinnert auf den ersten Blick an das Schneeglöckchen. Wie dieses ist er eine kleine Zwiebelpflanze. Die weißen, glöckchenförmigen Blüten sind aber etwas breiter und fallen durch einen kleinen gelblichgrünen Fleck am unteren Zipfel jedes Blütenblattes auf. Auch der Märzbecher kann schon im Februar blühen, im März ist aber der Höhepunkt der Blütezeit. In Deutschland kommen Märzbecher in der Natur vor, sind aber so selten geworden, dass sie auf der Roten Liste der bedrohten Pflanzenarten stehen.VERWENDUNG Der Märzbecher kann als Saisonblume in Töpfen gepflanzt werden, ist aber nach wenigen Wochen verblüht und muss durch andere Blumen ersetzt werden. Zum Wegwerfen sind die Zwiebeln aber viel zu schade! Die verblühten Exemplare (natürlich auch die blühenden!) kann man im Garten auspflanzen, wo sie mehrjährig sind, und jedes Frühjahr aufs Neue blühen. Auch unter Bäumen im Schatten oder im Rasen kann man sie setzen, ab Mai, wenn die Blätter dass langsam gelb werden und einziehen, darf man sie mit abmähen. PFLEGE Der Märzbecher ist eine anspruchslose Zwiebelpflanze, sie braucht nur wenig Wasser und Dünger. Der Standort kann sonnig oder schattig sein, im Laufe der Jahre werden die Zwiebeln sich noch vermehren und dichte Tuffs bilden. Das einzige, was Sie beachten müssen: nicht zu früh abschneiden. Nach der Blüte sollten die länglichen, grasartigen Blätter stehen bleiben, bis sie von alleine gelb werden. Erst dann darf man sie abschneiden oder abmähen.

Seit dem 17. Jahrhundert wird die Hyazinthe in Europa kultiviert. Aber bereits zuvor war die Zwiebelpflanze in ihrer Heimat dem Nahen Osten eine beliebte Zierpflanze. Vor allem ihr betörender intensiver Duft fasziniert viele Menschen.VERWENDUNG Verwenden kann man die Hyazinthe für Bepflanzungen im Beet oder in Kästen und Kübeln, aber auch im Haus kann man einzelne oder in Arrangements gesetzte Hyazinthen aufstellen. In der Wärme des Zimmers werden sie schnell aufblühen, der intensive Duft ist aber nicht jedermanns Sache. Wenn sie draußen und somit kühler steht halten sich die Blüten länger. PFLEGE Am liebsten steht die Hyazinthe sonnig bis halbschattig. Im Garten ausgepflanzt sollte man die Blätter erst abschneiden, wenn sie gelb werden. Dann überwintert die Zwiebel und kann im nächsten Jahr wieder blühen.

Die hohe Schlüsselblume sieht ganz ähnlich aus wie die Frühlingsprimel. Die Blüten sitzen aber zu mehreren in einem Blütenstand an längeren Stängeln. Verschiedene Blütenfarben sind erhältlich, von rot bis rosa, gelb, orange bis lila. VERWENDUNG Verwenden kann man die Schlüsselblume für Bepflanzungen im Beet oder in Kästen, sie kann auch als Topfblume auf der Fensterbank stehen. Am liebsten steht sie aber eher kühl. Alle Primeln enthalten leicht giftige Substanzen, die bei empfindlichen Menschen zu Kontakt-Allergien führen können. Und essen sollte man sie daher auch nicht. PFLEGE Die Schlüsselblume möchte hell stehen und hat einen mittleren Wasserbedarf. Wenn man sie im Garten auspflanzt können sie dort mehrjährig sein und sich sogar aussäen.

Die Ranunkel fällt vor allem durch ihre großen, reich gefüllten Blüten auf, die in leuchtenden Farben den Frühling einläuten.VERWENDUNG Verwenden kann man die Ranunkeln für Bepflanzungen im Beet oder in Kästen und Kübeln, auf dem Balkon oder sogar im Haus. Im Haus blühen sie in der Wärme schnell auf, im Außenbereich halten die Blüten länger. Vorsicht: die Ranunkel ist giftig. PFLEGE Bei Ranunkeln muss man beachten, dass sie etwas kälteempfindlicher sind als andere Frühlingsblumen. Also vielleicht sollte man das bunte Körbchen dann lieber noch einmal nach drinnen stellen oder abdecken, wenn Frost angekündigt wird. Sie wollen weder zu nass noch zu trocken stehen, nicht zu schattig und auch nicht zu kalt. Trotzdem sind sie sehr beliebt, denn die Blüten sind immer ein Hingucker.

Narzissen MixDie Narzisse wird auch Osterglocke genannt, denn sie blüht im Frühling ungefähr zu der Zeit, wenn wir das Osterfest feiern. Schon seit Jahrhunderten wurde die Narzisse von Gärtnern gezüchtet, so dass zahlreiche Sorten entstanden sind. Es gibt großblumige und kleinblumige, rein gelbe oder zweifarbige. Etwa gelb mit orangefarbener Mitte oder gelbe Mitte mit weißem Rand.VERWENDUNG Verwenden kann man die Narzisse für bepflanzte Schalen im Haus, dort blühen sie in der Wärme schnell auf. Im Außenbereich halten die Blüten länger: für Bepflanzungen im Beet oder in Kästen und Kübeln, aber auch im Garten unter Gehölzen oder im Rasen kann man sie einsetzen. Dort darf man sie dann später abmähen, nachdem die Blüten verblüht und das Laub eingezogen hat. Im Sommer ist nichts von der Pflanze zu sehen, sie überdauert in der Zwiebel bis zum nächsten Frühjahr. PFLEGE Narzissen können sonnig bis halbschattig stehen, sie brauchen wenig Wasser und wenig Pflege. Nur abschneiden/abmähen sollte man sie nicht zu früh. Erst wenn die Blätter gelb werden sollte sie geschnitten werden, damit auch im Folgejahr eine Blüte gebildet werden kann.Bitte geben Sie bei Ihrer Bestellung die Sorte unter Kommentar ein.

Gänseblümchen Bellis - Bellis perennis weißDie Bellis ist aus dem wilden Gänseblümchen hervorgegangen. Durch Züchtung ist die Blüte vergrößert und die Anzahl der Blütenblätter erhöht worden. Kinder haben früher gerne mit solchen Blüten gespielt und mit dem Auszupfen der einzelnen Zungen abgezählt: „Er liebt mich, er liebt mich nicht…“ Das Gänseblümchen wirkt ausgesprochen fröhlich.VERWENDUNG Verwenden kann man die Bellis für Bepflanzungen im Beet, in Kästen und Kübeln. Als eine der ersten Blumen im Jahr bringt es uns in Schalen oder Kästen vorm Hauseingang direkt den Frühling und wieder gute Laune, wenn wir den ganzen Winter über nur trübes Grau gesehen haben. PFLEGE Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein. Wenn starke Fröste drohen, sollte man die Töpfe lieber noch mal nach drinnen stellen oder abdecken, damit die Blüten nicht erfrieren.

Die Ranunkel fällt vor allem durch ihre großen, reich gefüllten Blüten auf, die in leuchtenden Farben den Frühling einläuten.VERWENDUNG Verwenden kann man die Ranunkeln für Bepflanzungen im Beet oder in Kästen und Kübeln, auf dem Balkon oder sogar im Haus. Im Haus blühen sie in der Wärme schnell auf, im Außenbereich halten die Blüten länger. Vorsicht: die Ranunkel ist giftig. PFLEGE Bei Ranunkeln muss man beachten, dass sie etwas kälteempfindlicher sind als andere Frühlingsblumen. Also vielleicht sollte man das bunte Körbchen dann lieber noch einmal nach drinnen stellen oder abdecken, wenn Frost angekündigt wird. Sie wollen weder zu nass noch zu trocken stehen, nicht zu schattig und auch nicht zu kalt. Trotzdem sind sie sehr beliebt, denn die Blüten sind immer ein Hingucker.

Die Ranunkel fällt vor allem durch ihre großen, reich gefüllten Blüten auf, die in leuchtenden Farben den Frühling einläuten.VERWENDUNG Verwenden kann man die Ranunkeln für Bepflanzungen im Beet oder in Kästen und Kübeln, auf dem Balkon oder sogar im Haus. Im Haus blühen sie in der Wärme schnell auf, im Außenbereich halten die Blüten länger. Vorsicht: die Ranunkel ist giftig. PFLEGE Bei Ranunkeln muss man beachten, dass sie etwas kälteempfindlicher sind als andere Frühlingsblumen. Also vielleicht sollte man das bunte Körbchen dann lieber noch einmal nach drinnen stellen oder abdecken, wenn Frost angekündigt wird. Sie wollen weder zu nass noch zu trocken stehen, nicht zu schattig und auch nicht zu kalt. Trotzdem sind sie sehr beliebt, denn die Blüten sind immer ein Hingucker.

Seit dem 17. Jahrhundert wird die Hyazinthe in Europa kultiviert. Aber bereits zuvor war die Zwiebelpflanze in ihrer Heimat dem Nahen Osten eine beliebte Zierpflanze. Vor allem ihr betörender intensiver Duft fasziniert viele Menschen.VERWENDUNG Verwenden kann man die Hyazinthe für Bepflanzungen im Beet oder in Kästen und Kübeln, aber auch im Haus kann man einzelne oder in Arrangements gesetzte Hyazinthen aufstellen. In der Wärme des Zimmers werden sie schnell aufblühen, der intensive Duft ist aber nicht jedermanns Sache. Wenn sie draußen und somit kühler steht halten sich die Blüten länger. PFLEGE Am liebsten steht die Hyazinthe sonnig bis halbschattig. Im Garten ausgepflanzt sollte man die Blätter erst abschneiden, wenn sie gelb werden. Dann überwintert die Zwiebel und kann im nächsten Jahr wieder blühen.

Narzissen MixDie Narzisse wird auch Osterglocke genannt, denn sie blüht im Frühling ungefähr zu der Zeit, wenn wir das Osterfest feiern. Schon seit Jahrhunderten wurde die Narzisse von Gärtnern gezüchtet, so dass zahlreiche Sorten entstanden sind. Es gibt großblumige und kleinblumige, rein gelbe oder zweifarbige. Etwa gelb mit orangefarbener Mitte oder gelbe Mitte mit weißem Rand.VERWENDUNG Verwenden kann man die Narzisse für bepflanzte Schalen im Haus, dort blühen sie in der Wärme schnell auf. Im Außenbereich halten die Blüten länger: für Bepflanzungen im Beet oder in Kästen und Kübeln, aber auch im Garten unter Gehölzen oder im Rasen kann man sie einsetzen. Dort darf man sie dann später abmähen, nachdem die Blüten verblüht und das Laub eingezogen hat. Im Sommer ist nichts von der Pflanze zu sehen, sie überdauert in der Zwiebel bis zum nächsten Frühjahr. PFLEGE Narzissen können sonnig bis halbschattig stehen, sie brauchen wenig Wasser und wenig Pflege. Nur abschneiden/abmähen sollte man sie nicht zu früh. Erst wenn die Blätter gelb werden sollte sie geschnitten werden, damit auch im Folgejahr eine Blüte gebildet werden kann.Bitte geben Sie bei Ihrer Bestellung die Sorte unter Kommentar ein.

Seit dem 17. Jahrhundert wird die Hyazinthe in Europa kultiviert. Aber bereits zuvor war die Zwiebelpflanze in ihrer Heimat dem Nahen Osten eine beliebte Zierpflanze. Vor allem ihr betörender intensiver Duft fasziniert viele Menschen.VERWENDUNG Verwenden kann man die Hyazinthe für Bepflanzungen im Beet oder in Kästen und Kübeln, aber auch im Haus kann man einzelne oder in Arrangements gesetzte Hyazinthen aufstellen. In der Wärme des Zimmers werden sie schnell aufblühen, der intensive Duft ist aber nicht jedermanns Sache. Wenn sie draußen und somit kühler steht halten sich die Blüten länger. PFLEGE Am liebsten steht die Hyazinthe sonnig bis halbschattig. Im Garten ausgepflanzt sollte man die Blätter erst abschneiden, wenn sie gelb werden. Dann überwintert die Zwiebel und kann im nächsten Jahr wieder blühen.

Die Tulpenzucht hat eine lange Tradition in Europa, nicht nur in Holland auch in Deutschland und Frankreich haben sich viele Gärtner mit Tulpen beschäftigt. Deswegen gibt es unzählige Sorten und Farben. Als Topfpflanzen eignen sich besonders kompakte Sorten. Es gibt auch mehrfarbige oder gefülltblühende Sorten, Papageientulpen oder Pfingstrosentulpen.VERWENDUNG Verwenden kann man die Tulpen für bepflanzte Schalen im Haus, dort blühen sie in der Wärme schnell auf. Im Außenbereich halten die Blüten länger: für Bepflanzungen im Beet oder in Kästen und Kübeln kann man sie einsetzen. Leider werden die Zwiebeln der Tulpe gerne von Mäusen gefressen, so dass im Folgejahr die Tulpe oft nicht mehr wieder kommt. PFLEGE Tulpen können sonnig bis halbschattig stehen, sie brauchen wenig Wasser und wenig Pflege. Die Erde sollte durchlässig sein und Staunässe muss vermieden werden. .

Die Ranunkel fällt vor allem durch ihre großen, reich gefüllten Blüten auf, die in leuchtenden Farben den Frühling einläuten.VERWENDUNG Verwenden kann man die Ranunkeln für Bepflanzungen im Beet oder in Kästen und Kübeln, auf dem Balkon oder sogar im Haus. Im Haus blühen sie in der Wärme schnell auf, im Außenbereich halten die Blüten länger. Vorsicht: die Ranunkel ist giftig. PFLEGE Bei Ranunkeln muss man beachten, dass sie etwas kälteempfindlicher sind als andere Frühlingsblumen. Also vielleicht sollte man das bunte Körbchen dann lieber noch einmal nach drinnen stellen oder abdecken, wenn Frost angekündigt wird. Sie wollen weder zu nass noch zu trocken stehen, nicht zu schattig und auch nicht zu kalt. Trotzdem sind sie sehr beliebt, denn die Blüten sind immer ein Hingucker.
Frühlingsblumen für Balkon und Beet
Frühlingsboten versorgen uns mit leuchtenden Farben im Beet oder Balkonkästen
Als Frühlingsblumen bezeichnet man solche Beet- und Balkonpflanzen, die zumindest einige Grad unter Null vertragen und sich deshalb als Frühjahrsbepflanzung ab März eignen. Sie werden in der Gärtnerei bereits in unbeheizten oder nur ganz schwach beheizten Gewächshäusern kultiviert, so dass sie an kühle Temperaturen gewöhnt sind.
Früher wurden sie sogar oft im Freiland aufgestellt und nur bei strengen Winterfrösten herein geholt oder mit Vlies abgedeckt. So muss man bei der Wahl von Frühlingsblumen nicht die Eisheiligen abwarten. Das sind die letzten Tage, an denen mit Frost zu rechnen ist, sie liegen erst Mitte Mai.