Fachberatung
klimaneutraler Onlineshop
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
Bequemer Kauf auf Rechnung
Hotline +49 (0)2683-93936-22

Petunien für den Balkonkasten oder Garten

Es gibt bei den Petunien mittlerweile zahlreiche Sortengruppen mit unterschiedlichen Eigenschaften. Zum einen gibt es aufrechtwachsende, halb-hängende und hängende Sorten.


Verwendung von Petunien

Besonders geeignet sind Petunien für die Verwendung in üppigen, gemischt bepflanzten Balkonkästen und Kübeln. Bei manchen Petunien kann es immer mal wieder vorkommen, dass die Pflanze kurze Blühpausen einlegt. Deshalb pflanzt man sie gerne in Kombination mit Geranien, Blattschmuckpflanzen oder anderen Saisonblumen.


Filter

Viele Sorten und Farben

Eine sehr stark wachsende und lang herunterhängende Sortengruppe sind die Surfinien. Darüber hinaus gibt es noch die Callibrachoa (auch Zauberglöckchen genannt), das ist eine enge Verwandte der Petunie, die sehr kleine, aber dafür umso zahlreichere Blüten hat. Alle Sortengruppen bringen trichterförmige Blüten in vielfältigen Farben hervor sowie zweifarbige oder gefüllt blühende Sorten. Die Farbpallette reicht dabei über den ganzen Regenbogen hinweg. Leuchtend klare Rot-, Gelb- oder Blautöne gibt es ebenso wie reines weiß oder fast schwarz wirkendes dunkelviolett. Sanfte Pastelltöne sind erhältlich, ebenso zweifarbig gestreifte, gesprenkelte oder verlaufende Farben.


Pflege

Petunien brauchen viel Wasser, viel Dünger und hin und wieder etwas Pflege: das Ausputzen der verblühten Blüten hilft der Pflanze, schneller neue Blüten zu bilden. Blattläuse können vorkommen. Die betroffenen Blätter sollte man abwischen und kontrollieren, ob das Problem stärker wird. Bei Bedarf kann man handelsübliche Pflanzenschutzmittel einsetzen.

Die Vorteile

  • Dauerblüher
  • je nach Sorte üppiger Wuchs
  • für den sonnigen oder halbschattigen Balkon
  • sommerblühender Bodendecker