
Erde und Dünger – eine Chance für echte Nachhaltigkeit
Blumenerde
Warum ist es überhaupt wichtig, bei der Wahl von Blumenerde und
Dünger zu vergleichen und eine Auswahl zu treffen? Auf dem Markt
befinden sich unzählige Marken und Sorten von Erden und Düngern. Ist es
nicht egal, welche man benutzt, sind die nicht alle gleich? Die Antwort
ist ein klares NEIN. Auch bei Lebensmitteln sind wir in den letzten
Jahren und Jahrzehnten immer sensibler geworden, was das Thema
Nachhaltigkeit, Umweltschutz und die eigene Gesundheit angeht. Trotzdem
soll die Qualität der Produkte allen Anforderungen entsprechen, die wir
als Gärtner oder Hobbygärtner haben: Mit der Erde beginnt das
Pflanzenleben. Die Qualität der Erde ist entscheidend für den
Wachstumserfolg, denn nur mit gesundem und kräftigem Wurzelwerk ist auch
der oberirdische Teil der Pflanze gesund und vital. Dabei kann es keine
Kompromisse geben.
Deshalb haben wir uns in den 45 Jahren, seit wir selber Pflanzen kultivieren, immer wieder informiert über die Entwicklungen, haben Altes hinterfragt, Neues gewagt, Erfahrungen gemacht, und daraus unser jetziges Sortiment entwickelt. Was bedeutet das konkret beim Thema Erde? Wir haben uns bei der Erde für die Marke Blumavis entschieden, denn sie erfüllt hohe Qualitätsansprüche und sorgt für bestes Gedeihen unserer grünen Schützlinge. Diese Marke wird nicht an Baumärkte, Supermärkte und Discounter geliefert, sie ist ausschließlich im Fachhandel erhältlich, und bietet für jeder Einsatzbereich das richtige Produkt. Neben klassischer Blumenerde und Pflanzerde haben wir auch Tomaten- und Gemüseerde im Sortiment, denn Pflanzen, von denen wir Lebensmittel ernten wollen haben besonders hohe Ansprüche. Außerdem bieten wir Aussaat- und Kräutererde an, denn hier ist weniger mehr: weniger aufgedüngt führt hier der Weg zum Erfolg. Was uns aber besonders wichtig ist: Von Blumavis gibt es auch eine Bio-Blumenerde. Früher bestanden Blumenerden zu 100 % aus Torf. Torf ist ein Rohstoff, der nur sehr langsam nachwächst. Die abgelagerte Schicht in einem Moor beträgt durchschnittlich 1mm pro Jahr, das bedeutet eine 100cm dicke Schicht Torf brauchte 1000 Jahre für ihre Entstehung. Die Moore, und damit auch die Moorlandschaften und ihre Ökosysteme, sind durch massiven Torfabbau und den letzten Jahrzehnten drastisch geschrumpft. Nicht nur in Deutschland, sondern ganz Europa. Deswegen führte die Suche nach Alternativen zu dieser Bio-Erde. Sie ist 100% torf-frei. Statt dessen werden Komponenten wie Kompost, Rindenhumus, Holzfasern und Naturton verwendet. Mit dem Kauf dieser Erde leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. Als preiswertere Alternative bieten wir unseren Kunden auch die Marke Gärtner-Speziel-Erde an. Diese enthält eine Mischung aus Grüngutkompost, Holzfaser, Weiß- & Schwarztorf. Sie wurde deutschen Zentralverband des Gartenbaus entwickelt und wird nur an Fachbetriebe geliefert.
Rindenmulch
Und wozu Rindenmulch? Rindenmulch
ist ein Naturprodukt, es wird aus Baumrinde hergestellt, die früher als
Abfallprodukt der Forstwirtschaft oftmals einfach entsorgt wurde.
Mulchen bedeutet nichts anderes als Abdecken. Wenn wir also Rindenmulch
auf den Boden zur Abdeckung der nackten Erde aufbringen, schützen wir
den Boden. Es gibt für den Boden nichts schlimmeres, als kahl und nackt
dem Wetter ausgeliefert zu sein. Wir schaffen ein günstiges Kleinklima,
der Boden kann Feuchtigkeit besser speichern. Er gibt weniger Erosion
durch Wind und Regen, wertvoller Humus bleibt uns erhalten. Wir schützen
Kleinlebewesen, die in der Mulchschicht Lebensraum finden. Und noch ein
positiver Effekt, den der Hobbygärtner schätzt: Die Samen von
Unkräutern haben es schwerer zu keimen, der Arbeitsaufwand für das
Sauberhalten der Beete verringert sich also erheblich.
Dünger
Und was ist mit dem Dünger? Hier haben wir uns entschieden, nur organische Dünger
in unserem Verkaufssortiment zu führen. Mit der Marke Oscorna haben wir
einen leistungsfähigen und qualitativ hervorragenden Partner gefunden.
Mit Oscorna düngen Sie Ihre Pflanzen nach dem Prinzip des
Naturkreislaufs, denn es werden nur Rohstoffe hinzugefügt, die aus der
Natur stammen. In der Natur sorgen Milliarden von Bodenorganismen
dafür, dass immer ausreichend Nahrung für die Pflanzen bereitsteht. Dies
passiert durch die fortlaufende Umwandlung von abgestorbenem
pflanzlichen und tierischen Material in nährstoffreichen Humus. Genauso
funktionieren die Oscorna-Dünger. Der langsame fließende
Zersetzungsprozess eines organischen Düngers sorgt dafür, dass die
Nährstoffe langsam über einen längeren Zeitraum kontinuierlich
freigesetzt werden, so dass die Pflanzen gleichmäßig ernährt werden. Bei
mineralischen, künstlich hergestellten Düngern wie Blaudünger sind alle
Nährstoffe sofort verfügbar. Das birgt erstens die Gefahr von
Überdüngung und Pflanzenschäden, auch die Gefahr von starken
Auswaschungen der Stickstoff-Verbindungen und Phosphate ins Grundwasser.
Organische Düngung bedeutet also zugleich Grundwasser-Schutz. Die Firma Oscorna ist ein Traditionsunternehmen, das seit 85 Jahren in
Deutschland organische Dünger in unterschiedlichen Zusammensetzungen
produziert, so dass es für jedes Einsatzort das passende Produkt gibt:
für Rasen, Gemüse, Beerensträucher, Stauden und Blühpflanzen, Bäume und Sträucher. Außerdem finden Sie in unserem Sortiment Oscorna-Bodenaktivator, der gut geeignet ist, um Neupflanzungen gute
Startbedingungen zu geben, oder um sehr stark ausgelaugte, verdichtete
oder geschädigte Böden zu revitalisieren und das Bodenleben zurück zu
holen. Wer langfristig Freude an seinem Garten haben möchte, der muss
pfleglich mit dem Boden umgehen, und die Mikroorganismen des Bodens
schonen. Überdüngung, Verdichtung und Staunässe, aber auch zu starke
Bodenbearbeitung, Erosion und Austrocknung können Mikroorganismen
schädigen.