
Was sind Wildstauden?
Heimische Wildstauden sind besonders wertvoll für die Förderung der biologischen Vielfalt, da sie Lebensraum und Nahrung für zahlreiche Insekten, Vögel und andere Tiere bieten.
Wildstauden sind mehrjährig und
zeichnen sich durch ihre Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit an
die jeweiligen Standortbedingungen aus.
- Frosthart
- Insektenfreundlich
- Heilende Wirkung
Produkte filtern

Wiesen-Salbei - Salvia pratensis
Wiesen-Salbei, 11cm Topf Der Wiesen-Salbei ist eine mehrjährige heimische Wildstaude mit violett-blauen Blüten, die in lockeren, ährenartigen Blütenständen angeordnet sind. Aufgrund seiner verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten trägt er zur Vielfalt im Garten bei. Auch in der Volksmedizin wird er geschätzt. Bienen, Hummeln und Schmetterlinge fliegen die duftenden Blüten gerne an.Blütenfarbe: violett-blauBlütezeit: Juni, Juli, AugustVerwendung: Beet, Staudenbeet, Kübel, Bauerngarten, Naturgarten, SchnittStandort: sonnigBoden: frisch, durchlässigWuchs: aufrecht, buschigWuchshöhe ca.: 20-40cm

Kleiner Odermennig - Agrimonia eupatoria
Kleiner Odermennig, 13cm TopfDer Kleine Odermennig ist eine ausdauernde, krautige Wildstaude. Die gelben Blüten erscheinen in endständigen langen Trauben. Wildbienen, Bienen, Hummeln und andere Insekten nutzen sie als Nektar- und Pollenquelle. Verwendung findet der Odermennig als Heilpflanze.Blütenfarbe: gelbBlütezeit: Juni, Juli, AugustVerwendung: Staudenbeet, Kräuterbeet, Bauerngarten, NaturgartenStandort: sonnig, halbschattigBoden: trocken, nährstoffarmWuchs: aufrechte StängelWuchshöhe ca.: 30-100cm

Kleine Bibernelle - Pimpinella saxifraga
Kleine Bibernelle, 11cm Topf Der Kleine Wiesenknopf, auch Pimpinelle genannt, ist eine heimische Wildstaude. Die weißen Blütendolden erscheinen an schlanken aufrechten Stängeln. Die frischen Blätter schmecken nicht nur in Saucen, Salaten und Kräuterquark gut, als Heilpflanze aktivieren sie auch den Stoffwechsel. Ältere Blätter und Wurzeln besitzen ein deutliches Anisaroma und werden oft zur Likörzubereitung verwendet. Ein Tee wirkt schleimlösend und stärkt die Verdauungsorgane. Für viele Insekten, darunter Wildbienen, Schwebfliegen und Käfer bieten die Blüten eine Nektar- und Pollenquelle.Blütenfarbe: weißBlütezeit: Juni-OktoberVerwendung: Kräutergarten, Naturgarten, Gehölzrand, FreiflächenStandort: sonnig, halbschattigBoden: trocken, frischWuchs: aufrechte Stängel mit grundständigem BlattschopfWuchshöhe ca.: 15-60cm

Gewöhnlicher Natternkopf - Echium vulgare
Gewöhnlicher Natternkopf, 9cm Topf Der Gewöhnliche Natternkopf zählt zu den heimischen Wildpflanzen. Die zweijährige Staude erfreut mit ihren intensiv violettblauen Blüten und einer langen Blühzeit. Sie vermehrt sich durch Selbstaussaat. Besonders Wildbienen, Hummeln und anderen Insekten dient sie als wertvolle Nährquelle. Verwendung findet der Gewöhnliche Natternkopf auch als Heil- und Medizinpflanze.Blütenfarbe: violettblauBlütezeit: Mai-AugustVerwendung: Staudenbeete, Steingärten, naturnahe GärtenStandort: sonnigBoden: trocken, frischWuchs: aufrecht, horstbildendWuchshöhe ca.: 80-100cm

Echtes Eisenkraut - Verbena officinalis
Echtes Eisenkraut, 11cm Topf Das Echte Eisenkraut, auch Heilverbene oder Echte Verbene genannt, ist eine heimische Wildstaude. Sie zeigt von Juni bis Oktober zierliche Stängel mit kleinen, unscheinbaren hellvioletten Blüten. Pollen und Nektar sind bei Wild- und Honigbienen gleichermaßen beliebt. Es ist kurzlebig (2 Jahre), verbreitet sich aber durch Selbstversamung. Eine traditionelle Verwendung findet das Eisenkraut als Tee- und Heilpflanze.Blütenfarbe: hellviolettBlütezeit: Juni-OktoberVerwendung: Bauerngarten, Naturgarten, Wegränder, FreiflächenStandort: sonnigBoden: trocken, nährstoffreichWuchs: aufrecht, kerzenartige BlütenährenWuchshöhe ca.: 40-70cm

Wiesen-Storchschnabel - Geranium pratense 'Brookside'
Wiesen-Storchschnabel 'Brookside', 11cm Topf Der Storchschnabel 'Brookside' ist eine robuste, anspruchslose und sommergrüne Wildstaude. Sie überzeugt mit ihrer üppigen Blütenpracht in einem strahlenden Tief-blau, die jeden Garten bereichert. Ihr Duft zieht Bienen, Hummeln und Schmetterlinge an. Blütenfarbe: tief-blauBlütezeit: Mai, JuniVerwendung: Beet, Staudenbeet, Kübel, Rabatte, BauerngartenStandort: sonnigBoden: trocken, frischWuchs: aufrechte Stängel mit grundständigem BlattschopfWuchshöhe ca.: 40-50cm

Echter Pastinak - Pastinaca sativa var. pratense
Echter Pastinak, 11cm Topf Der Echte Pastinak ist eine sommergrüne Wildstaude mit gelblichen Blüten in Dolden (im 2. Jahr, da zweijährig). Die essbaren Wurzeln haben einen süßlich-würzigen Geschmack (ähnlich Karotte mit leichter Sellerie-Note) und finden in der Küche Verwendung als Gemüse, für Eintöpfe und Suppen. Ernte von Oktober bis Februar. In der Heilkunde werden sie vielfältig eingesetzt, da sie reich an Vitamin C, Kalium, Ballaststoffen und ätherischen Ölen sind. Die Blüten sind bei Insekten sehr beliebt und dienen ihnen als Nektarquelle.Blütenfarbe: gelblichBlütezeit: Juli, AugustVerwendung: Beet, Bauerngarten, Freiflächen, BöschungenStandort: sonnigBoden: frisch, lockerWuchs: aufrecht, buschigWuchshöhe: 60-100cm

Gewöhnliche Schafgarbe - Achillea millefolium
Gewöhnliche Schafgarbe - Wildkräuter 'Wilde Talente', 13cm Topf Die Verwendungsmöglichkeiten und Wirkungsweisen von Gewöhnlicher Schafgarbe sind sehr vielfältig. Man kann das Wilde Talent beispielsweise als Tee, Tinktur, Öl oder in Form von Kompressen anwenden. Das Heilkraut soll verdauungsfördernd und entkrampfend wirken. Schafgarbe wird eine gute Heilwirkung bei Wunden und Entzündungen nachgesagt.Beet- und KübelpflanzeHöhe: 30-60cmErntezeit: Juni-OktoberStandort: sonnigregelmäßig gießengeringer PflegeaufwandNahrungsquelle für Bienen und andere Insekten

Wilde Karde - Dipsacus fullonum
Wilde Karde - Wildkräuter 'Wilde Talente', 13cm Topf Die Verwendungsmöglichkeiten und Wirkungsweisen von Wilder Karde sind sehr vielfältig. Das Wilde Talent findet als Heilpflanze bei Hautirritationen oder Magen- und Darmbeschwerden Einsatz. Vor allem aber trumpft die Wilde Karde mit markanten Blütenständen auf, die denen der Distel ähneln. An den stacheligen, länglichen Blütenköpfen (6–10 cm) erscheinen viele kleine, violett-lila Blüten. Sie sind sehr beliebt bei Hummeln, Bienen und Schmetterlingen. Ein toller Blickfang in jedem Garten Beet- und Kübelpflanze, Naturgarten, Floristik, TrockensträußeBlüte: violett-lilaBlütezeit: Juli, August, SeptemberHöhe: 15-200cmStandort: sonnigregelmäßig gießengeringer PflegeaufwandNahrungsquelle für Hummeln, Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten

Gewöhnlicher Dost - Origanum vulgare
Gewöhnlicher Dost, 12cm Topf Der Gewöhnliche Dost, auch bekannt als Oregano, ist eine heimische Wildstaude. Die kleinen rosa-violetten Blüten erscheinen in dichten Blütenständen. Die einförmigen, behaarten Blätter sind ein beliebtes aromatisches Würzkraut für die mediterrane Küche und finden Verwendung als Tee in der Heilmedizin. Bienen, Schwebfliegen und Schmetterlingen bieten die aromatisch duftenden Blüten und Blätter eine ausgezeichnete Nahrungsquelle.Blütenfarbe: rosa-violettBlütezeit: Juli, August, SeptemberVerwendung: Kübel, Kräutergarten, Naturgarten, Steinanlagen, DachbegrünungStandort: sonnigBoden: trocken, durchlässigWuchs: aufrecht, bodendeckendWuchshöhe ca.: 20-50cm

Sumpf-Mädesüß - Filipendula ulmaria
Sumpf-Mädesüß, 11cm Topf Die sommergrüne Staude mit ihren cremeweißen Blütenrispen fühlt sich besonders an Teichrändern und in feuchten Staudenbeeten wohl. Während der langen Blütezeit lockt der zarte Duft der Blüten Bienen, Schwebfliegen und Schmetterlinge an. Das Sumpf-Mädesüß dient als Insektennährpflanze und findet auch Verwendung als Heil- und Medizinpflanze.Blütenfarbe: cremeweißBlütezeit: Juni, Juli, AugustVerwendung: Naturgärten, Teichränder oder feuchte StaudenbeeteStandort: sonnig, halbschattigBoden: feuchtWuchs: horstbildend, aufrechtWuchshöhe ca.: 60-150cm

Wiesen-Pippau - Crepis biennis
Wiesen-Pippau, 13cm TopfDer Wiesen-Pippau ist eine zweijährige Wildpflanze, die sich durch Selbstaussaat erhält. Goldgelbe körbchenförmige Blütenstände, die an Löwenzahn erinnern, erscheinen im zweiten Jahr. Im Frühling kann man die leicht bitteren, jungen Blätter als Beigabe zu Gemüsegerichten und Salaten verwenden. Für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten ist der Wiesen-Pippau eine wichtige Nektarquelle.Blütenfarbe: gelbBlütezeit: Mai-SeptemberVerwendung: Staudenbeet, NaturgartenStandort: sonnig, halbschattigBoden: trocken bis frisch, nährstoffreichWuchs: aufrechtWuchshöhe ca.: 30-100cm

Ufer-Wolfstrapp - Lycopus europaeus
Ufer-Wolfstrapp, 12cm Topf Der Ufer-Wolfstrapp, eine stark wuchernde heimische Wildstaude, beeindruckt mit seinen auffällig gezackten Blättern. Die kleinen weißen Blüten stehen quirlig angeordnet in den Blattachsen und sind eher unscheinbar. Sie dienen Insekten, insbesondere Schwebfliegen, als Nektar- und Pollenquelle. Verwendung findet der Ufer-Wolfstrapp auch als Heilpflanze.Blütenfarbe: weißBlütezeit: Juli, AugustVerwendung: Staudenbeet, Naturgarten, TeichrandStandort: sonnig bis schattigBoden: feucht, nährstoffreichWuchs: aufrecht, ausläuferbildendWuchshöhe ca.: 50-100cm

Rainfarn - Tanacetum vulgare
Rainfarn - Wildkräuter 'Wilde Talente', 13cm Topf Der Rainfarn ist eine heimische, robuste Wildstaude. Die Verwendungsmöglichkeiten und Wirkungsweisen von Rainfarn sind sehr vielfältig. Man kann das Wilde Talent beispielsweise als Umschlag bei geschwollenen Füßen verwenden. Das Heilkraut soll auch bei rheumatischen Symptomen helfen.Beet- und KübelpflanzeHöhe: 80-100cmErntezeit: Juni-OktoberStandort: sonnigregelmäßig gießengeringer PflegeaufwandNahrungsquelle für Bienen und andere Insekten

Acker-Glockenblume - Campanula rapunculoides
Acker-Glockenblume, 11cm Topf Die Acker-Glockenblume ist eine ausdauernde, heimische Wildstaude. Die glockenförmigen Blüten, die hängend angeordnet sind, beeindrucken mit ihrem leuchtenden Violettblau. Wildbienen und andere Insekten nutzen den reichlich vorhandenen Nektar als Nahrungsquelle. Die Acker-Glockenblume gilt als stark ausbreitungsfreudig durch unterirdische Ausläufer.Blütenfarbe: violettblauBlütezeit: Juni-SeptemberVerwendung: Naturgarten, Wegränder, Gehölzrand, Freiflächen, SteppenheideStandort: sonnigBoden: trocken, frischWuchs: aufrechte Stängel mit grundständigem Blattschopf, stark ausläuferbildendWuchshöhe ca.: 50-80cm

Echte Engelwurz - Angelica archangelica
Echte Engelwurz, 11cm Topf Die Echte Engelwurz ist eine sommergrüne Staude mit grünlichen Blüten, die große kugelförmige Dolden bilden und einen angenehmen Duft verströmen. Die Blätter sind intensiv grün und nicht nur optisch ansprechend, sondern können auch in der Küche und der Heilkunde vielfältig eingesetzt werden. Die Blüten sind bei Insekten sehr beliebt und dienen Bienen und Schmetterlingen als Nahrungsquelle.Blütenfarbe: grünlichBlütezeit: Juni, Juli, AugustVerwendung: Beet, Kübel, Bauerngarten, SchnittStandort: sonnigBoden: feucht, gut durchlässigWuchs: aufrecht, geneigtWuchshöhe: 200-300cm

Wiesen Kümmel - Carum carvi
Wiesen Kümmel, 13cm TopfDer Wiesen Kümmel, auch einfach Kümmel genannt, ist eine zweijährige Wildpflanze, die sich durch Selbstaussaat erhält. Die kleinen weißen Blüten erscheinen im zweiten Jahr am Ende der Stängel in Blütendolden. Der Kümmelsamen ist ein bekanntes Gewürz mit aromatischem, anisähnlichem Geschmack. Er findet Verwendung für verschiedene Speisen, auch für Kümmelschnaps. Als Tee und Öl gilt der Kümmel als Heilpflanze. Bienen und andere Insekten fliegen die Blüten gerne an, die reich an Pollen und Nektar sind.Blütenfarbe: weißBlütezeit: Mai, Juni, JuliVerwendung: Kräutergarten, NaturgartenStandort: sonnig, halbschattigBoden: frisch bis mäßig feucht, nährstoffreichWuchs: aufrecht, leicht bogig, horstbildendWuchshöhe ca.: 30-80cm

Gewöhnlicher Wirbeldost - Clinopodium vulgare
Gewöhnlicher Wirbeldost - Wildkräuter 'Wilde Talente', 13cm Topf Die Verwendungsmöglichkeiten und Wirkungsweisen von Gewöhnlichem Wirbeldost sind sehr vielfältig. Man kann das Wilde Talent beispielsweise als Tee, Gewürz oder essbare Blüten verwenden. Das Heilkraut soll herzstärkend, schleimlösend, schweißtreibend und verdauungsfördernd wirken. Gewöhnlicher Wirbeldost ist eine tolle Gewürzpflanze und findet auch Verwendung als Heilpflanze. Er ist besonders bei Insekten, vor allem Schmetterlingen, sehr beliebt.Beet- und Kübelpflanze, Freiflächen, GehölzrandBlütenfarbe: purpurBlütezeit: Juli, August, SeptemberHöhe: 30-60cmWuchs: ausläuferbildendStandort: sonnig, halbschattigregelmäßig gießengeringer PflegeaufwandNahrungsquelle für Bienen und andere Insekten

Kleiner Wiesenknopf, Pimpinelle - Sanguisorba minor
Kleiner Wiesenknopf, Pimpinelle, 11cm Topf Der Kleine Wiesenknopf, auch Pimpinelle genannt, ist eine heimische Wildstaude. Die grünlichbraunen Blüten in Form von kugeligen Köpfchen erscheinen an aufrechten Stängeln. Sie sind ein wahrer Hingucker, auch nach der Blüte, wenn die Köpfchen in einem Dunkelrot erscheinen. Die jungen, frisch geernteten Blätter des Kleinen Wiesenknopfs schmecken mild nach Gurke und können Salate und Saucen verfeinern. Das intensivste Aroma bildet sich nach einem kurzen Regenschauer und bei ausreichend Feuchtigkeit aus. Als Heil- und Medizinpflanze findet Pimpinelle Verwendung in der Naturheilkunde und bietet Nektar und Pollen für Bienen und andere Insekten. Blütenfarbe: grünlichbraunBlütezeit: Mai-AugustVerwendung: Kräutergarten, Naturgarten, Steingarten, DachbegrünungStandort: sonnig, halbschattigBoden: trockenWuchs: aufrechte Stängel mit grundständigem BlattschopfWuchshöhe ca.: Blätter 20cm, Blüten 40cm

Echter Beinwell - Symphytum officinale
Echter Beinwell, 12cm Topf Der Echte Beinwell ist eine winterharte heimische Wildstaude mit glockenförmig violett-blauen Blüten, die in Trauben angeordnet sind. Aufgrund seiner verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten trägt er zur Vielfalt im Garten bei. Er wird als Heilpflanze geschätzt und ist für Bienen und Hummeln ein wertvoller Nektarlieferant.Blütenfarbe: violett-blauBlütezeit: Mai-AugustVerwendung: Beet, Staudenbeet, Kübel, Bauerngarten, NaturgartenStandort: sonnig, halbschattigBoden: frisch, feuchtWuchs: aufrecht, buschigWuchshöhe ca.: 50-100cm

Gewöhnlicher Andorn - Marruibium vulgare
Gewöhnlicher Andorn, 11cm Topf Wildstaude mit weißlich-hellrosa Blüten, angeordnet um die aufrechten, beblätterten Stängel. Der Gewöhnliche Andorn ist eine alte Heil- und Gewürzpflanze, die zu den typischen bitter-aromatischen Kräutern gehört. Er steht auf der "Liste gefährdeter Arten" und ist für Wildbienen eine wichtige Nahrungsquelle.Blütenfarbe: weiß-hellrosaBlütezeit: Juni, Juli, AugustVerwendung: Kräuterbeet, Bauerngarten, Naturgarten, Steingarten, TrockenmauernStandort: sonnigBoden: trockenWuchs: aufrecht, buschigWuchshöhe Blüten ca.: 40-60cm

Echtes Leinkraut - Linaria vulgaris
Echtes Leinkraut - Wildkräuter 'Wilde Talente', 13cm Topf Die Verwendungsmöglichkeiten und Wirkungsweisen von Echtem Leinkraut sind sehr vielfältig. Man kann das Wilde Talent beispielsweise als Tee verwenden. Das Heilkraut soll eine gute Wirkung bei Blasenentzündungen haben. Man sagt Leinkraut auch einen positiven Effekt bei Gefäß- und Herzkreislauferkrankungen nach.Blütenfarbe: gelb-orange (ähneln kleinen Löwenmäulchen)Beet- und Kübelpflanze, Steingarten, Halbtrockenrasen Höhe: 20-40cmErntezeit: Mai-OktoberStandort: sonnigregelmäßig gießengeringer PflegeaufwandNahrungsquelle für Hummeln, Bienen und andere Insekten

Echter Apotheker-Baldrian - Valeriana officinalis
Echter Apotheker-Baldrian, 11cm Topf Baldrian ist den meisten Leuten bekannt als Heilpflanze, deren Wurzel zu Präparaten zur Beruhigung verarbeitet wird. Er ist aber auch eine einheimische Wildpflanze, die wir öfters auf Wiesen und in Gräben sehen, vor allem wenn sich die verzweigten bis 150cm hohen rosa Blütenstände von Juni bis August zeigen. Im Garten steht der buschig wachsende Baldrian gerne am Teichrand oder in Beeten mit frischem, nährstoffreichem Boden. VERWENDUNG Diese Staude eignet sich für frische und feuchte Böden. Gerne steht sie am Teichrand, aber nicht dauerhaft in stehendem Wasser. Geben Sie ihr genug Raum, denn sie wächst bis zu 80cm breit. Die hübschen, langen Blütenstiele duften im Sommer dezent nach Baldrian. Die Wurzeln, welche als Heilmittel nutzbar sind, haben einen intensiveren Geruch. Nach der Blüte reifen die flugfähigen Samen. Lässt man sie sich ausbreiten, kann man hier und da im Garten bald kleine Sämlinge der Baldrianpflanze finden. PFLEGE Diese Staude ist sehr pflegeleicht. Der Standort sollte sonnig gewählt werden und der Boden sollte nicht austrocknen. Nach der Blüte oder im Winter kann man die langen Stängel abschneiden.

Echtes Johanniskraut - Hypericum perforatum
Echtes Johanniskraut - Wildkräuter 'Wilde Talente', 12cm Topf Die Verwendungsmöglichkeiten und Wirkungsweisen von Echtem Johanniskraut sind sehr vielfältig. Man kann das Wilde Talent beispielsweise als Tee oder Heilöl anwenden. Johanniskraut-Tee gilt als echter Stress-Killer, er soll leicht entspannend wirken und bei mentaler Erschöpfung helfen. Johanniskraut-Öl soll entzündungshemmend wirken und die Wundheilung fördern.Beet- und KübelpflanzeHöhe: 30-70cmErntezeit: Juni-OktoberStandort: sonnigregelmäßig gießengeringer PflegeaufwandNahrungsquelle für Bienen und andere Insekten